

Der / Die Hobbygärtner/-in kennt es, wenn die Pflanzen zurück geschnitten werden, so steht man vor der Frage ob man den Schnitt wegwirft oder trocknet. Kräuter bekommst du im Discounter meistens gefriergetrocknet, aber das wird zuhause nicht so einfach. Daher werde ich dir in diesem Beitrag zeigen wie du deine Kräuter schonend trocknest.
Wann sollte man die Kräuter ernten?
Inhaltsverzeichnis
Deine Kräuter im Heimischen Garten entwickeln das beste Aroma kurz vor Ihrer Blütezeit. Durch die Blüte der Kräuter verliert die Pflanze einige Aromen, denn die Pflanze verbraucht viel Energie für die Triebe.
Besonders bekannte Sorten für den Verlust von Aroma nach der Blüte sind: Oregano, Dill, Basilikum oder Schnittlauch. Wenn du das Maximum des Aromas heraus kitzeln willst, dann solltest du darauf achten das deine Kräuter vor dem Ernten noch einige Tage Sonnenlicht genossen haben, wenn dies der Fall ist, denn durch das Sonnenlicht stellen die Kräuter das Aroma her, somit ist das Aroma am Abend und regnerischen Tagen geringer.
Bei wie viel Grad sollten die Kräuter trocknen?
Der Dörrautomat ist die Moderne alternative zum klassischen Luft trocknen, das Dörrgerät verfügt in der Regel über eine Temperatursteuerung und hat meistens eine max. Temperatur 70°C. Für das Kräuter trocknen empfiehlt sich eine Temperatur von 30° – 50°C, am besten sollte die Temperatur bei 30°C liegen, da höhere Temperaturen z.B. bei Minze dazu führen das die ätherischen Öle verflüchtigen, dies kann bis zu 6% bei 45°C sein.
Was kannst du Zuhause gefahren los trocknen und was eher nicht?
Ich möchte dir hier eine Tabelle bieten, in der du nachlesen kannst, wie hoch der Erfolg ist deine Kräuter zu trocknen, geordnet sind diese nach dem Aroma, denn das sollte entscheidend sein, wenn du sie am Ende kochst.
Kräuter Name | Aroma | Trocknungserfolg |
Oregano | Aroma intensiviert | sehr hoch |
Majoran | Aroma intensiviert | sehr hoch |
Beifuss | kaum Aromaverlust | sehr hoch |
Bohnenkraut | kaum Aromaverlust | sehr hoch |
Rosmarin | kaum Aromaverlust | sehr hoch |
Thymian | kaum Aromaverlust | sehr hoch |
Salbei | kaum Aromaverlust | sehr hoch |
Zitronenverbene | kaum Aromaverlust | sehr hoch |
Estragon | kaum Aromaverlust | Hoch |
Ysop | kaum Aromaverlust | mittelmäßig |
Petersilie | mäßiger Aromaverlust | mittelmäßig |
Zitronenmelisse | mäßiger Aromaverlust | mittelmäßig |
Schnittlauch | mäßiger Aromaverlust | mittelmäßig |
Basilikum | mäßiger Aromaverlust | mittelmäßig |
Dill | mäßiger Aromaverlust | mittelmäßig |
Borretsch | fast vollständiger Verlust | gering |
Kresse | fast vollständiger Verlust | gering |
Tripmadam | fast vollständiger Verlust | gering |
Kräuter wie Oregano und Majoran verstärken Ihr Aroma bei der Trocknung im Dörr Automaten, hingegen Kräuter wie Kresse, Borretsch oder Dill verlieren einen Teil oder das Komplette Aroma durch die Trocknung, achte darauf, dass du diese Kräuter möglichst frisch verwendest.
Alternative Trocknungsverfahren
Man kann die verschiedensten Wege nutzen um die eigenen Kräuter zu Trocknen Beispielsweise:
- Gefrierschrank
- Luft trocknen
- Backofen
Besonders für empfindliche Kräuter bietet sich das Gefrieren an, wenn du also Erfolgreich Petersilie, Basilikum, Estragon, Kresse, Dill, Liebstöckel, Sauerampfer, Schnittlauch, Kerbel, Weinraute oder Schwarznessel.
Fragen um uns Kräuter trocknen
Am besten kurz vor der Blütezeit, dabei entwickeln Sie das meiste Aroma, nach der Blüte verliert die Pflanze das Aroma.
Trocknen eignet sich am besten für: Rosmarin, Majoran, Oregano, Thymian, Salbei, Ysop, Zitronenmelisse und alle Minzen. Einfieren ist eine gute Option für diese Kräuter: Petersilie, Basilikum, Estragon, Kresse, Dill, Liebstöckel, Sauerampfer, Schnittlauch, Kerbel, Weinraute oder Schwarznessel.
Um das Aroma zu verstärken oder Sie länger Haltbar zu machen.
Für Kräutersalz kannst du folgende Kräuter trocknen: Petersilie, Liebstöckel, Majoran, Basilikum und Schnittlauch. Weitere Zutaten die du dazu geben kannst, sind Lauch und Knoblauch
Deine Kräuter müssen zwischen 8 – 12 Std trocknen. Zwischendurch muss geprüft werden, wie trocken die Pflanze ist.
Bei mir ist der Dachboden perfekt zum Trocknen von Kräutern geeignet. Um da Früchte zu trocknen müsste ich aber sicher noch für etwas mehr Luftbewegung sorgen.