

Vorwort zum Thema
Inhaltsverzeichnis
Basilikum (Ocimum Basilicum), eines der beliebtesten Kräuter in der Mediterranen Küche, aber wieso ist das so? In diesem Beitrag möchte ich dir etwas zu Basilikum erzählen, von der Verwendung bis zum selbst aufziehen.
Im Supermarkt bekommst du den bekannten Genoveser Basilikum, wie links im Bild zu sehen.
Es stammt Ursprünglich aus dem Vorderindischen Raum und wurde dann in die ganze Welt gebracht, wo es heutzutage zu finden ist. Es bekam einst den Namen Königskraut, da es in der Vergangenheit vor allem wegen seiner heilenden Wirkung sehr beliebt war.
So fand man Basilikum bereits in den Grabkammern der Pharaonen zusammen gebunden zu Kränzen. Viele Mythen und Legenden rankten sich um das Königskraut, nun wird es noch in der Naturheilkunde verwendet um z.B. Magenbeschwerden zu behandeln.
So wie aus dem Basilikum der Skorpion entsteht, und mit eben jenem Kraut auch zerstört wird:
Nach: Lyle, John: Euphues and his England”, S. 298 | Arrowsmith, Nancy: Herbarium Magicum: Das Buch der heilenden Kräuter. [Book]. – Berlin : Ullstein Buchverlage GmbH, 2007
So wird die Liebe, von Zeit und Laune in einem müßigen Kopf erschaffen, und von der Zeit und Laune aus dem Herzen verbannt.
Pflanzenkunde zu Basilikum
Botanischer Name | Ocimum Basilicum |
Pflanzenfamilie | Lippenblütler |
Weitere Namen | Königskraut |
Herkunft | Afrika / Asien |
Pflanzzeit | Frühjahr (März-April) |
Standort | Sonnig, mäßig feuchter Boden |
Verwendung in der Medizin | Erkältungsbeschwerden, fiebersenkend & gegen Magenbeschwerden |
Verwendung als Gewürz | Für Jegliche Gerichte mit Tomaten, Pasta, Pesto und Salten |
Was ist Basilikum?
Basilikum ist eine Essbare Pflanze (Kräuter), sie ist mit mehr als 60 verschiedenen Sorten mega Artenreich.
Königskraut gehört zur Gattung der Lippenblütler und ist in gewisser weise auch mit Rosmarin und Salbei verwandt.
Es wächst in den verschiedenen Arten zwischen 20 – 60cm hoch, das heißt du kannst ihn bedenkenlos abschneiden oder pflücken.
Kommerzielle Herstellung von Basilikum
In der kommerziellen Herstellung von Basilikum wird das Basilikum meist zu beginn seiner Blütezeit geerntet und gegen September erneut geerntet, diese Blätter werden im Anschluss schonend getrocknet und gerebelt, somit bleibt das Arome erhalten und der volle Geschmack kann sich in deinem Gericht entfalten.
Fragen rund um Basilikum:
Frühjahr (März / April), sobald die ersten warmen Tage da sind.
Das kann an dem Boden liegen, oder zu wenig Sonne & Wasser. Wenn der Boden zu wenig Nährstoffe hat geht der Basilikum ein. Solltest du Basilikum im Supermarkt kaufen, so setze Ihn am besten in frische Erde, solltest du vorhaben Ihn länger zu halten.
Man kann aus Basilikum viele verschiedene Gerichte verfeinern, aber auch Pesto herstellen. Du kannst zum Beispiel Basilikum für: jegliche Tomaten Gerichte, sowie Pasta & Salte verwenden.
Mit der Gießkanne, Wasserflasche oder irgendeinem anderen Gegenstand, du solltest nur darauf achten dies nicht in der prallen Sonne zu tun. Achte einfach darauf das die Erde immer leicht feucht ist.
Basilikum wird gerne von Blattläusen abgefressen, so wie von Schnecken, Wanzen oder Fliegen. Dagegen kannst du alle infizierten Pflanzenteile abtrennen, Klebetafeln aufstellen gegen fliegende Blattläuse, Niemsamen ins Substrat einarbeiten.
Basilikum lässt sich wunderbar mit Muskat, Orangenschalten, Limette und Zitronenschalten kombinieren, da hier das Aroma des Basilikums sich schön mit der Saurennote kombiniert. Ebenso passt es zu Zimt und Blütenmischungen.
Wonach schmeckt und riecht Basilikum?
Frisches Basilikum schmeckt eher süßlich mit einer leicht pfefferigen Note, das mit einer leichten Nelken Beigeschmack hat. Entscheidend für den Geschmack ist die Menge an Sonne den das Basilikum aufgenommen hat. Getrocknetes Basilikum hat meist die etwas herbere Geschmacksnote.
Welche Sorten von Basilikum gibt es?
- Britisches Basilikum
- Limonen Basilikum / Zitronen Basilikum*
- Anis Basilikum
- Zimt Basilikum*
- Rotes Basilikum*
- Salatblättriges Basilikum
- Grieschisches Basilikum
- Neopolitanisches Basilikum
Wozu sollte man Basilikum in der Küche verwenden?
In der Küche kann Basilikum für viele verschiedene Dinge verwendet werden, dabei solltest du darauf achten, das du die Blätter vor dem Schneiden zusammenrollst und anschließend mit einem scharfen Messer einfach klein schneidest, wichtig ist dabei, das du nicht zu viel Kraft aufbringst, sonst landen alle Ätherischen Öle auf deiner Schneideunterlage.
Verwendungszwecke:
- Tomatengerichte
- Tomatensauce
- gebackene Tomaten
- Tomatensuppe
- Tomatensalat
- Spinat
- Bohnen
- Gurkengemüse
- Gemüsesuppe
- Sauerkraut
- Kohl
- Kartoffeln
- Kräftige Eintöpfe
- Hülsenfruchtgerichte
- Linsen
- Fisch & Fleischgerichte wie
- Schweinekotletts
- Hackfleisch
- Ragout
- Lamm
- Pesto passend für
- Nudelsalate
- Tortellini
- Spaghetti
Weitere ausgefallene Verwendungen
- Parfüms
- Kräuterliköre
- Aroma- / Duftbäder
- In Kombination mit Gin
- In Kombination mit Limonaden Getränken
Basilikum selber Zuhause vermehren
Benötigte Zeit: 15 Minuten.
Basilikum selber nachzüchten, klingt schwerer als es ist, aber es geht schnell und einfach, auch Zuhause ohne jegliches Equipment.
- Stengel abschneiden
Achte beim abschneiden darauf, das dein Ableger ein paar Blätter hat, damit er weiterhin Photosynthese betreiben kann.
- Gefäß mit Wasser vorbereiten
Du kannst dem Wasser etwas Zucker beifügen um den Nährstoffgehalt des Wassers zu steigern.
- Stängel ins Wasser geben
Achte hierbei darauf, das der Stängel nur Fingerbreit im Wasser ist.
- Warten bis sich Wurzeln gebildet haben
Bei mir haben sich die Wurzeln nach 2 Wochen gebildet. Achte darauf das dein Basilikum auch in der Zeit genug Sonnenlicht bekommt.
- Einpflanzen
Beim einpflanzen kannst du einfach ein Loch in die Erde stechen und deinen Setzling hineinsetzen. Danach solltest du die Wurzeln wieder mit Erde bedecken und abschließend gießen. Eventuell musst du nochmal nachdüngen, damit der Basilikum richtig wächst.